Die Bodenprofile unserer Sportböden unterscheiden sich in besonderer Weise von anderen landwirtschaftlichen Böden. Einerseits entsprechen sie den von Organisationen wie der USGA vorgegebenen Spezifikationen, mit Texturen von sandig mit spezifischen granulometrischen Kurven, wobei Infiltrationsraten wird im Allgemeinen höher sein, je weiter man sich in diesen Kurven nach rechts bewegt.
Sowohl die Akkumulation und Fixierung von CO2, Filz oder Stroh als auch die Atmen Die heterotrophen Bedingungen in unseren Sportrasenflächen werden durch die Pflegepraktiken bestimmt und reichen schätzungsweise von 31 g C/m2 und Jahr für ungepflegte Rasenflächen bis zu 922 g C/m2 und Jahr für Flächen mit Befruchtung und Mährückständeeintrag (Quelle: Milesi et al., 2005). Diese Sportflächen produzieren mehr CO2 als landwirtschaftliche Böden und natürliche Ökosysteme, weil sie mehr organische Stoffe im Boden enthalten. (Quelle: Kaye et al., 1997). Heute gibt es zahlreiche neue Technologien zur Beseitigung von organischen Stoffen.
Es gibt Aufzeichnungen über sehr hohe CO2-Werte in den Bodenprofilen von Golfplätzen und Fußballfeldern. Werte bis zu 3 und 4%, die weit über dem atmosphärischen Wert von 0,03% liegen, sind eine Folge der intensiven Pflege und der hohen Wachstumsraten, die auf diesen Sportflächen auftreten. (Quelle: Lee et al., 1997).
Obear und Soldat (2015) untersuchten die vertikale Verteilung des gesamten gelösten anorganischen Kohlenstoffs in 28 USGA-Greens. Sie wollten prüfen, ob es zu einer Anhäufung von Kalziumkarbonat kommt, wie sie in landwirtschaftlichen Böden normalerweise als Folge der Bewässerung mit mehr oder weniger hartem Wasser mit hohem Bikarbonat- und Karbonatgehalt (infolge der Auflösung von CO2 im Boden) auftritt. In der Studie wurden andere Werte als in der Landwirtschaft ermittelt..
Es stellte sich heraus, dass, wenn die pH-Wert des Bodens unter 7,8 lag, hatte der Boden sehr wenig anorganischen Kohlenstoff, während bei Werten von pH-Wert über 7,8 waren die Mengen an anorganischem Kohlenstoff unterschiedlich. Außerdem nahm der pH-Wert bei den meisten Proben mit der Tiefe zu, wobei die höchsten Werte im unteren Profil zu finden waren. Die Böden mit saurem pH-Wert wiesen keine Spuren von anorganischem Kohlenstoff auf, obwohl ab alkalischen Werten, insbesondere ab einem pH-Wert von über 7,8 (ermittelt durch statistische Analyse der untersuchten Proben), die Wahrscheinlichkeit zunahm, obwohl es auch Fälle ohne Karbonatpräsenz gab.
Gängige Annahmen wie die Anhäufung von Kalzium- und Magnesiumkarbonatkrusten in USGA-Profilen und die damit verbundenen physikalischen Infiltrationsprobleme aufgrund der Bewässerung mit sehr alkalischem Wasser haben sich auf USGA-Greens nicht bewahrheitet und werden in Frage gestellt, da sich diese Bodenprofile stark von denen der Landwirtschaft unterscheiden.
(Quelle: Carrow et al., Ellis, 2009; Fidanza, 2006; Harivandi, 1999; Simmons, 2010)
Die hohe Dichte des Laubes und andere inhärente Merkmale dieser Sportanlagen bedeuten, dass diese Effekte, die in der Landwirtschaft üblich sind, auf USGA-Grüns nicht vorkommen. (Obear et al., 2015). Die Auswirkungen der verschiedenen Düngemittel, die auf Sportflächen verwendet werden, auf die chemischen Eigenschaften des Porenwassers sind sehr stark und erhöhen oder verringern den Wert des pH-Wert je nach der sauren oder basischen Beschaffenheit des Bodens. Düngemittel. Dies ist eine Folge der geringen Pufferkapazität dieser Bodenprofile. (Obear et al., 2015).
Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Böden unserer Sportflächen ist es für eine angemessene und nachhaltige Bewirtschaftung, einschließlich Bewässerung und Düngung, zweckmäßig, die wichtigsten Prozesse an jedem Ort zu untersuchen und ein Modell zu erstellen, das es uns ermöglicht, bei einer solchen Bewirtschaftung zu beraten. Lassen Sie sich unter info@tiloom.com beraten, um mehr über die Bewirtschaftung Ihrer Sportflächen zu erfahren.