Agrostis stolonifera L. ist eine beliebte kühle Saisonart, die in gemäßigten Klimazonen für Golfplatzgrüns verwendet wird. Abiotische und biotische Belastungen sind in den Sommermonaten häufig, so dass eine intensive Pflege erforderlich ist, um Krankheiten vorzubeugen und die Qualität des Rasens während der gesamten Wachstumsperiode zu erhalten. In den letzten Jahren hat sich die bakterielle Ätiologie (verursacht durch Acidovorax avenae y Xanthomonas translucens) hat sich für viele Greenkeeper zu einem wachsenden Problem entwickelt (Giordano et al. 2012; Roberts et al. 2014).
Ätiologie der bakteriellen Ätiolation
Die bakterielle Ätiologie ist eine Krankheit, die ein breites Spektrum einkeimblättriger Pflanzen befällt, insbesondere Gräser wie Rasen. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Fehlen der grünen Farbe auf Blättern, Stängeln und anderen Pflanzenteilen. Statt einer gesunden grünen Farbe können die von bakterieller Ätiologie betroffenen Pflanzen folgende Merkmale aufweisen gelbliche, weißliche oder sogar transparente Farbtöne. Sie zeichnen sich durch eine Verlängerung und Schwächung der Stämme und Internodien aus.
Erreger der bakteriellen Ätiolation
Der Erreger der bakteriellen Ätiolation im Rasen ist das Bakterium Acidovorax avenae subsp. avenae. Dieses gramnegative, aerobe, nicht fluoreszierende Mitglied der β-Proteobakterien aus der Ordnung der Burkholderiales wurde 2010 erstmals durch Pathogenitätstests und 16S rDNA-Sequenzanalysen in Rasenflächen diagnostiziert.
Bis zu diesem Zeitpunkt waren die einzigen nennenswerten pathogenen Bakterien im Rasen die der Gattung Xanthomonas.
Symptome der bakteriellen Besiedlung von Rasenflächen
Die durch Acidovorax avenae subsp. avenae verursachte bakterielle Aetiolation an Agrostis ist durch mehrere charakteristische Symptome gekennzeichnet:
Bild 1. Symptome von Bakterielle Aetiolation in Blattform.
- Beginnt als kleine Flächen (15 bis 30 cm) unregelmäßig strukturiert, die von ihrem natürlichen Grün zu einem hellen Gelb verblassen.
- Verlängern der InternodienBefallene Pflanzenteile können ein verlängertes und schwaches Internodienwachstum aufweisen, was zu einem abnorm langen und schlanken Erscheinungsbild führt. Bei der Ethylierung handelt es sich um einen Prozess, bei dem sich die Pflanzen abnormal verlängern, indem die Knoten voneinander getrennt werden.
- Schwäche und VerwelkenBefallene Pflanzen können Anzeichen allgemeiner Schwäche zeigen, mit verwelkten Blättern und einem allgemein kränklichen Aussehen.
- WachstumsstillstandEine bakterielle Infektion kann das normale Pflanzenwachstum hemmen, was zu einer langsamen Entwicklung und einem verkümmerten Aussehen führt.
- Tod der PflanzeIn schweren Infektionsfällen kann die Pflanze aufgrund der allgemeinen Schwächung durch die Bakterien absterben.
Am meisten empfängliche Arten
Die am stärksten betroffene Art ist Agrostis stolonifera, typischerweise auf Golf- und Putting-Greens verwendet. Einige Ausbrüche wurden jedoch auch festgestellt auf Lolium perenne in Japan obwohl es in diesem viel weniger verbreitet ist. Es hat sich auch gezeigt, dass er in der Lage ist, Folgendes anzugreifen Agrostis tenuis, P. annuaund F. arundinacea unter bestimmten Bedingungen
Bakterielle Ätiologie: Vorkommen und Ausbreitung
Erscheinungsbild
Stress hat große Auswirkungen und kann in stark beanspruchten Bereichen des Grüns beobachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bakterien im Acidovorax avenae verursacht einen Rückgang, der zum Verlust von Grasflächen führt.
Dispersion
Die Verbreitung des Erregers erfolgt durch Regenspritzer und/oder Wind, der die Plättchen des bakteriellen Exsudats auf den Blättern mit sich führt und durch kleine Wunden, die durch das Reiben zwischen den Blättern entstehen, begünstigt wird.
Faktoren, die das Aufkommen beeinflussen
- Temperatur: Die optimale Temperatur für das Wachstum liegt zwischen 24°C und 35°C.
- Stress: Trockenstress oder Nährstoffmangel können den Rasen schwächen und ihn anfälliger für Krankheiten machen. Die Verwendung von Feuchtigkeitssonden kann uns helfen, diesen Infektionsfaktor zu überwachen.
- Andere Faktoren: Stickstoffüberschuss, Sonnenlichtmangel, Blattschäden, zu niedriges Mähen unter 2,6 mm, falsche Anwendung von Wachstumsregulatoren, übermäßiger Verkehr.
Krankheitsbekämpfung
Die Möglichkeiten zur Bekämpfung bakterieller Infektionen in Rasenflächen sind äußerst begrenzt, und die Suche nach neuen Bekämpfungsmethoden ist ein aktuelles Thema. Geforscht wird insbesondere an der Verwendung von Acylbenzolar-S-Methyl (ASM)ein synthetisches Analogon der Salicylsäure (SA)
Experimente in kontrollierten Umgebungen mit Oxytetracyclin y Streptomycinsulfat verringerte die Symptome des bakteriellen Verfalls erheblich, wenn die Pflanzen vor der Inokulation mit den Bakterien als Blattspraysuspensionen vorbehandelt wurden.
Die Anwendung von Ammoniumsulfat und Wachstumsregulatoren wie Trinexapac-ethyl (TE) führt jedoch zu einer deutlichen Zunahme der Symptome.
Eine frühzeitige und genaue Diagnose kann zu angemessenen Behandlungsempfehlungen führen und unnötige und unwirksame Fungizidbehandlungen vermeiden (Sundin et al. 2016). Obwohl noch keine wirksame Managementoption entwickelt wurde, kann eine frühzeitige Diagnose eine Fehldiagnose als Pilzerkrankung und damit den falschen Einsatz von Fungiziden vermeiden.
Analyse und Diagnose der bakteriellen Aetiolation
Die ersten Symptome können mit anderen Krankheiten oder Zuständen des Agrostis-Rasens verwechselt werden, was die Diagnose des Problems sehr kompliziert macht. Die Schäden durch diese Krankheit sind auf stark gepflegten Grüns aufgrund von Stress oder Verkehr durch häufiges Mähen, Eggen oder Nachdüngen sehr schwerwiegend.
Quantitative Polymerase-Kettenreaktion in Echtzeit (qPCR) ist für den Nachweis und die Quantifizierung von Pflanzenpathogenen weit verbreitet (Lopez et al. 2010; Pritchard et al. 2012b; Wang et al. 2015). Die Fähigkeit, Pathogen-DNA durch Echtzeit-PCR schnell zu amplifizieren und empfindlich nachzuweisen, ermöglicht es Technikern, innerhalb eines Tages definitive Diagnoseergebnisse zu liefern (Schena et al. 2004).
Quelle: Giordano, P. R., Chaves, A. M., Mitkowski, N. A., und Vargas, J. M., Jr. 2012. Identification, characterization, and distribution of Acidovorax avenae subsp. avenae associated with creeping bentgrass etiolation and decline. Plant Dis. 96:1736-1742.
Quelle: Netsu, O., Komatsu, K., Yoshimura, T. et al. Erster Bericht über braune Streifen auf mehrjährigem Weidelgras (Lolium perenne L.) verursacht durch Acidovorax avenae. J Gen Plant Pathol 88, 399-404 (2022).