Ein Benetzungsmittel ist eine Verbindung, die es einer Flüssigkeit, in unserem Fall Bewässerungswasser, erleichtert, leichter in die Bodenoberfläche einzudringen, indem sie die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringert und das Wasser durch Mechanismen dieser Verbindungen, wie z. B. die polare Anziehung, an die festen Partikel anzieht.
Es gibt viele verschiedene Wirkungsweisen von Tensiden, und daher muss man ihre Wirkungsmechanismen verstehen, um die richtige Wahl treffen zu können. So gibt es verschiedene Tenside oder Tensidwirkstoffe (Benetzungsmittel):
1.-AnionischSie sind negativ geladen. Sie nässen in der Regel schnell, können aber je nach Aufwandmenge phytotoxisch sein. Außerdem können sie aufgrund der negativen Ladung eine Dispersion von Tonen bewirken, wodurch fein strukturierte Böden entstrukturiert werden.
2.-nichtionisch:
- POE, Polyoxyethylenamin-Tenside: Hierbei handelt es sich um "alte Chemie", eine Mischung aus langkettigen Alkylaminen (wie anionische, die in bestimmten Situationen phytotoxisch sein können). Sie kommen auch als Coadjuvantien für Herbizide vor, wie im Fall von Glyphosat, um die Verteilung und das Eindringen des Herbizids in das Blatt zu fördern und seine Aufnahme durch die Pflanze zu verbessern. (Quelle: Pestizid-Aktionsnetzwerk für Pestizide und Alternativen für Lateinamerika (RAP-AL). April 2007)
- Blockpolymer-Tenside: Diese sind die am meisten empfohlenen für unsere Sportböden. Sie haben keine Probleme mit der Phytotoxizität und sind auch sehr wirksam bei der Reduzierung der Hydrophobie und der Erhöhung der VWC. Es gibt zwei Arten von Blöcken:
a) Penetrantes, de cadena lineal: con una mitad hidrofóbica y la otra hidrofílica. Mueve el agua hacia abajo en el perfil de suelo, por lo que se recomienda en el lavado de sales y/ó en combinación con aportaciones de fuentes de Calcio para su Kationenaustausch mit Natrium (zu verwenden bei Vorhandensein von schwarze Schichten).
b) Feuchtigkeitsspender: bestehen aus einer Kette von linearen Molekülen. Wasser ist an die Kette gebunden.
Hält das Wasser im Bodenprofil, interessant bei Böden mit geringer Wasserspeicherkapazität.
c) Moisturiser-Mischungen: möglicherweise wirksamer bei der Korrektur von "Trockenheit" und der Verbesserung der Gesamtqualität.
- Natürliche Tenside: Kombination aus Zuckermolekülen und Säuren. Sie können die Wasserabstossbarkeit verringern. Wenn sie mit Netz- und Penetrationsmitteln gemischt werden, erzeugen sie einen besonderen Synergismus, der eine größere Infiltration bewirkt als jedes Netzmittel allein.
- Humus: mit einer Zusammensetzung, die das Eindringen von Wasser in den Boden ermöglicht, indem sie die hydrophoben Huminstoffstrukturen, die im oberen Bodenprofil (1 bis 2 cm) vorherrschen, aufbricht, was zu "Trockenheit" oder "Trockenheit" führt.trockene Stellen“.
- Mehrfach verzweigte Tenside: Polymere mit höherem Molekulargewicht und mehreren Wirkorten, wobei jeder Zweig selbst ein Netzmittel ist.
3.- Kationisch: werden aufgrund ihres stark bioziden Charakters im Allgemeinen nicht als Tenside verwendet. Sie sind Desinfektionsmittel und können sehr aggressiv gegenüber Pflanzengewebe sein. Sie werden in unserer Industrie nicht verwendet.
"Die besten Methoden zur Befeuchtung hydrophober Flächen sind vorherige Belüftungsmaßnahmen, das Auftragen von Tensiden und die Bewässerung der Fläche, ohne sie austrocknen zu lassen. "
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Tenside gibt, aber wenn man die Stärken und Schwächen jedes einzelnen kennt, kann man sie optimal nutzen. Fragen Sie Ihren Händler nach dem Mechanismus oder der Art des Tensids, das er anbietet, um das Beste daraus zu machen.
Mit Hilfe von Instrumenten können Sie die trockenen Stellen auf Ihrem Feld finden und darauf reagieren:
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in Tiloom